Herzlich willkommen bei einem neuen Beitrag, der ein Stückweit mein Herz und meine Vision für Jugendkirchen widerspiegelt. Ich habe mich oft daran gestört, dass viele Jugendkirchen für sich alleine arbeiten müssen. Es fehlt meiner Meinung nach eine Plattform, bei der Ideen, Material und Hilfestellungen zusammenfließen. Ich habe mir zur Aufgabe gemacht eine Plattform zu bieten, bei der Jugendleiter/innen Inspiration finden für den Bereich „ICEBREAKER/ SPIELE/ GELÄNDESPIELE“. Das kann auch hilfreich sein für ältere Kinder, Geburtstagsfeiern und Events. Alle diese Spiele habe ich im Laufe der Jahre ausprobiert und sie haben alle überzeugt.

Diese Liste ist natürlich nicht vollständig. Ich lade dich heute ein Initiative zu ergreifen, deine Spielideen aus Erfahrung zu sammeln und mir an [email protected] zu schicken, damit ich sie hier ergänzen kann. Lasst uns einander helfen und inspirieren.

SPIELE FÜR KINDER

Hip Hop

„Hip“ = stehen bleiben nicht bewegen// „Hop“ = Knicks machen  Der Moderator gibt schnelle Befehle und darf sich bewegen wie er möchte. Er versucht bewusst die Kinder zu verwirren. Wer einen Befehl falsch ausführt ist raus. Dabei lasst ihr lustige Musik laufen. Kinder müssen sich hier gut konzentrieren und lieben es!

Stopptanz

Musik läuft und Kinder tanzen dabei. Stoppt die Musik müssen sich alle schnell hinsetzen. Wer als letztes sitzt, fliegt raus. 

SPIELE FÜRS GELÄNDE

Capture the Flag                                                                                                                                                            

Der Klassiker. 2 Teams, 2 Flaggen, die beschützt werden müssen. Wirst du abgeschlagen, musst du in ein Gefängnis, neben der eigenen Flagge. Dort kannst du wieder freigeschlagen werden. 

Mister X Extreme                                                                                                                                                        

Bilde mindestens 3 Gruppen und finde ein abgegrenztes Spielfeld (ein Dorf, eine Insel, eine kleine Stadt). Drucke das Spielfeld mehrfach aus, damit die Gruppen sich orientieren können. Es gibt eine Räubergruppe und mehrere Polizeigruppen. Ziel des Spiels ist es, dass die Polizei die Räuber findet und einer aus der Räubergruppe abgeschlagen wird. Die Räuber bekommen 10min Vorsprung. Alle 5min müssen sie einen Einmaligen Standort an die Polizeigruppen schicken. Dann beginnt die Jagd.

KENNENLERNSPIELE

Das Klopapier-Spiel

Jeder Teilnehmer wird dazu aufgefordert, so viele Klopapierblätter abzureißen, wir er will. Danach wird jeder Teenie dazu aufgefordert so viele Fakten von sich zu erzählen, soviel Klopapierblätter er abgerissen hat.

Steckbriefe

Im Vorhinein werden Steckbriefe geschrieben (Alter, Hobby, Augenfarbe, Wohnort/ kann variieren). Danach werden alle Steckbriefe eingesammelt, vermischt und dann ausgeteilt. Dann muss jeder den Autor seines Steckbriefes, den er gezogen hat, suchen. Am Schluss kann jeder den Autor des Steckbriefes der Gruppe vorstellen.

Würdest du lieber…

Jeder spielt für sich selbst und hat ein Zettel mit „A“ und „B“ vorbereitet. Eine Person sitzt abseits der anderen Spieler. Der Moderator stellt die Frage „Würde XY lieber (A: am Strand, oder B: am Meer) Urlaub machen? Die Spieler müssen sich mit ihrem Zettel entscheiden und ihre Antwort hochhalten. Ebenso die Person XY. In die nächste Runde dürfen alle Spieler, die eine identische Antwort mit XY hatten.

Lügenportrait:

Jeder Spieler erzählt vier Sätze von sich. Ein Satz davon ist unwahr. Der Vortragende muss versuchen, die Unwahrheit so glaubhaft darzustellen, dass die übrigen Spieler anschließend in einer gemeinsamen Diskussion diese nicht von den 3 Wahrheiten unterscheiden können. Als Wahrheiten eignen sich dann vor allem unglaubwürdige Hobbys und Außergewöhnlichkeiten.

SPIELE FÜR DRINNEN

(Weihnachts)lieder rückwärts

Mit unterschiedlichen Programmen können klassische Weihnachtslieder heruntergeladen werden. Anschließend werden diese mit einer „Rückwärts“ Funktion gespeichert. Bei jeder Aufgabe darf sich das Team beraten und sobald die Lösung bekannt ist, muss der erste in der Reihe einen Parcour absolvieren, rennt nach vorne und klingelt am Glöckchen. Ist die Antwort richtig, bekommt sein Team 1 Punkt. Ist die Antwort falsch muss er wieder zurück und den Parcour neu laufen, solange, bis ein Team die Lösung hat. (https://www.youtube.com/watch?v=6aBXEtPsQag

Stuhlriechen

Ein erster Freiwiller (der vorher Eingeweihte) geht vor die Tür bzw. außer Sichtweite (oder bekommt die Augen zugehalten). Ein zweiter Freiwilliger setzt sich auf einen der Stühle. Der Spielleiter erklärt, dass der Freiwillige auf dem Stuhl eine „Duftmarke“ hinterlässt, mit der der erste Freiwillige den richtigen Stuhl „erschnüffeln“ wird. Der erste Freiwillige wird nun mit den vorher vereinbarten ein, zwei oder drei Wörtern herbeigerufen und kann zum Erstaunen der Übrigen tatsächlich „riechen“, auf welchem Stuhl der zweite gesessen hat. Danach geht der nächste nach draußen und versucht sein Glück, da er nicht eingeweiht ist, wird er dabei größere Schwierigkeiten haben…

Rätsel Einkauf:

Folgender strukturierter Satz wird vorgegeben: „Ich gehe in ein Kaufhaus, fahre mit der Rolltreppe in Stockwerk X, gehe links/rechts herum und kaufe mir Y.“  Die gegebenen Informationen werden benötigt, um eine Person im Stuhlkreis zu identifizieren – die ein gewisses Kleidungsstück o.ä. trägt: links/rechts = aus Sicht des Erzählenden wird in die entsprechende Richtung gezählt Stockwerk X = es wird die „X-te“ Person ausgewähl und von dieser Person wird z.B. ein Kleidungsstück (rote Socken) genannt. Der Satz wird von den „Wissenden“ jeweils mit „richtig“ oder „falsch“ kommentiert.

Werbespot:

Die Spieler werden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe bekommt eines der vorbereiteten Wörter überreicht. Die Gruppen ziehen sich nun in verschiedene Räume zurück, und überlegen als erstes, was dieses Wort eigentlich bedeuten könnte. Anschließend denken sie sich zu diesem Begriff einen Werbespot aus. Nach einer längeren Vorbereitungszeit (1 – 2 Stunden oder auch ein Tag) werden die Werbespots vor der gesamten Gruppe vorgeführt.

1 vs 1 Challenges

  • Kopf nach hinten und Keks zwischen Nase und Stirn, ohen Hände muss Keks gegessen werden 
  • Taschentuchbox leeren mit einer Hand auf Zeit 
  • Wasserflasche mit ausgestrecktem Arm halten
  • Zahnpastatube auf Geschwindigkeit leeren

Schätzen

2 Spieler stellen sich mit dem Rücken zu einer Leinwand, an der ein Countdown von 1 min runterläuft. Die Spieler müssen abschätzen, wann die Minute vorbei ist und klingeln, sobald sie sich dessen sicher sind. 

Beichtstuhl Game

2 Teams, nach einem Parkour 2 Stühle „wahr“ und „falsch“. Der Moderator liest verschiedene Thesen vor, Teams beraten sich und schicken einen Spieler durch den Parcour auf den Beichtstuhl. Wer zuerst da ist, hat die Möglichkeit den Punkt zu machen. 

Facing the Giants

2 Teams stellen sich an den gegnüberliegenden Enden im Raum oder besser Gelände auf. In der Mitte ist ein Stock/Stuhl/Ablage auf dem eine Mütze platiert wird. Auf „GO“ rennt aus jedem Team jeweils einer zu der Mütze und versucht diese hinter die eigene Teamlinie zu bringen. Wird er auf dem Weg dahin dann von dem Gegner „abgeklatscht“, hat das andere Team den Punkt. 

Schaumkussparty

2 Spielern werden die Augen verbunden und stellen sich gegenüber. Mit verbundene Augen müssen sie sich gegenseitig mit einem Schaumkuss füttern. Viel Spaß mit der Schweinerei 😉

Blindes Fangen

Du brauchst: einen großen Tisch oder 2 kleine Tische zusammengeschoben/ 2 Augenbinden.  Ein Spieler wird gefangen, der andere ist der Jäger. Einer beginnt auf dem Tisch, der andere unter dem Tisch. Auf „GO“ beginnt der Spaß. 

Evolution 

Schnick Schnack Schnuck spielen darfst du mit jemanden, der auf gleichem Level mit dir ist.  Amöbe -> Insekt -> Affe -> Mensch. Ausscheiden darfst du, wenn du die letzte Stufe erreicht hast. 

Nudelkloppe

Stellt euch auf einem Balken gegenüber und versucht euch mit einer Nudel runterzuschlagen

Das Zeichenspiel

Jeder Spieler überlegt sich ein Zeichen (Peace, durch die Haare gehen, Dab,…). Ein Spieler stellt sich in die Mitte und zählt von 10 runter. Ziel des Spiels ist, dass der in der Mitte herausfindet, wo sich das Zeichen gerade befindet. Spieler A macht sein Zeichen und das Zeichen von einem beliebigen Spieler B. Spieler B muss das Zeichen annehmen, indem er auch sein eigenes Zeichen macht. Danach gibt er das Zeichen weiter, indem er das Zeichen von Spieler C macht usw. Das muss möglichst so gemacht werden, dass der Mittelspieler es nicht sieht 

Fußball im Krebsgang 

Kleines Fußballfeld aus Stühlen bauen. Ca. 8 Teenies spielen jeder im Krebsgang ohne Schuhe mit einem Softball.

Wattebällchen schöpfen 

Wattebällchen in eine Schüssel mit einem Löffel bewegen. Dabei sind die Augen verbunden und ein Countdown läuft.

Wer bin ich mit Bibelnamen

In der Vorbereitung werden Bibelnamen herausgesucht, die bekannt sind. Dann spielt man wie gewohnt „Wer bin ich?“Ziel ist, dass die Bibelpersonen erraten werden.

Wahr oder Falsch

Es werden Teams unterteilt und Fakten vorgelesen. Jedes Team muss sich in einer vorgegebenen Zeit absprechen ob der vorgelesene Fakt wahr oder Falsch ist. Dann müssen sie W oder F Karten zeigen. (geht auch mit W oder F Stühlen) http://www.allesumdiekinderkirche.de/textsuche/josef_janein.pdf https://www.pfarrei-schoensee.de/fileadmin/user_upload/Ministranten/Quiz_Homepage_Jugendliche.pdf https://www.materialboerse.ejo.de/ratespiel-zu-11-biblischen-personen/)

Wäscheklammer drücken

Jeder Mitspieler erhält eine Wäscheklammer und drückt sie mit Daumen und Zeigefinger zusammen. Wer länger aushält gewinnt! 

Wäscheklammer abschießen

2-3 Wäscheklammern an eine Leine hängen. Anschließend aus 2m Entfernung mit Gummi und Papierkugeln versuchen abzuschießen, jeder Treffer zählt!

Geheimagent

Jeder kriegt eine (geheime) Karte (001, 002 …). Alle sitzen in einem Kreis. In der Mitte sitzt eine Person die zwei Geheimagenten-Nummeransagt und diese zwei Personen müssen Plätze tauschen. Schwierigkeit: Die Teilnehmer wissen sie anderen Nummern nicht. Die Personen mit den 2 Nummern stimmen sich per Augenkontakt ab, ohne dass es die Person in der Mitte mitbekommt. Ziel ist, dass die Person in der Mitte auf einen Platz der 2 Nummern kommt. Daher muss sie mir der Zeit herausfinden, welche Nummer wo sitzt. Der langsamere nimmt dann den Platz in der Mitte ein.

Vielleicht gefällt dir auch das: